European Central Bank - eurosystem
Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Digitaler Euro

Ein digitaler Euro wäre ein Stabilitätsanker für unser Geld im digitalen Zeitalter.

Zusammen mit den nationalen Zentralbanken des Euroraums prüfen wir die Einführung eines digitalen Euro. Dabei würde es sich um digitales Zentralbankgeld – ein elektronisches Gegenstück und eine Ergänzung zum Bargeld – handeln. Den Menschen stünde damit eine weitere Zahlungsmöglichkeit zur Auswahl.

Das Wichtigste auf einen Blick

Was ist ein digitaler Euro?

Ein digitaler Euro wäre ein elektronisches Zahlungsmittel, das im gesamten Euroraum genutzt werden könnte. Er wäre so sicher und benutzerfreundlich wie Bargeld heute. Als von der EZB ausgegebenes Zentralbankgeld würde er sich von „privatem Geld“ unterscheiden. Sie könnten damit aber auch wie gewohnt mit Karte oder per App bezahlen.

Der digitale Euro und die Bedeutung von Zentralbankgeld
Warum brauchen wir einen digitalen Euro?

Wir überlegen, digitales Zentralbankgeld in Europa einzuführen. Damit wollen wir auf die steigende Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen elektronischen Zahlungsmitteln reagieren. Digitales Geld, das die Zentralbank ausgibt, wäre ein Stabilitätsanker für das Zahlungs- und Währungssystem. Ein digitaler Euro würde außerdem die geldpolitische Souveränität des Euroraums stärken und den Wettbewerb sowie die Effizienz im europäischen Zahlungsverkehr fördern.

Hauptziele und Gestaltungsaspekte
Welche Vorteile und Herausforderungen sind zu erwarten?

Da die Untersuchungsphase noch nicht abgeschlossen ist, haben wir bislang keinen endgültigen Vorschlag, der bis ins Detail ausgearbeitet ist. Wir haben uns aber bereits intensiv mit dem Konzept eines digitalen Euros und seinen Vor- und Nachteilen auseinandergesetzt. Fest steht, dass er leicht zugänglich, robust, sicher, effizient und rechtskonform sein sollte. Außerdem sollte ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleistet werden.

Bericht über einen digitalen Euro
Wie ist der aktuelle Stand?

Die Untersuchungsphase begann im Oktober 2021 und dauert voraussichtlich zwei Jahre, also bis Oktober 2023. Wir prüfen, wie ein digitaler Euro aussehen und ausgegeben werden könnte. Außerdem untersuchen wir die möglichen Auswirkungen auf den Markt. Danach entscheiden wir, ob wir tatsächlich mit der Entwicklung eines digitalen Euro beginnen.

Zeitplan des Projekts

Häufig gestellte Fragen

Was bringt mir ein digitaler Euro? Was unterscheidet einen digitalen Euro von Stablecoins und Krypto-Assets? Würde ein digitaler Euro das Bargeld ersetzen? Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Sind Sie vom Fach?

Zusammenarbeit mit Interessengruppen

Eine umfassende Zusammenarbeit mit Marktakteuren, politischen Entscheidungsträgern und Gesetzgebern wird dafür sorgen, dass ein digitaler Euro den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht wird. Deshalb starten wir eine Reihe von Initiativen zur Beteiligung von möglichst vielen Interessengruppen.

Governance und Stakeholder
Dokumentation und Erprobungsphase

In der Erprobungsphase für einen digitalen Euro wurden eine umfangreiche Dokumentation und detaillierte Analysen der abgeschlossenen Arbeitsschritte erstellt. Hier erfahren Sie mehr über Themen, die für Sie von Interesse sind.

Informationen für Fachleute

Der digitale Euro und...

... Krypto-Assets

Bei einem digitalen Euro würde es sich nicht um eine Kryptowährung handeln, da er von einer Zentralbank abgesichert würde. Aufgabe von Zentralbanken ist es, die Kaufkraft des Geldes zu erhalten. Ob es sich um physisches oder digitales Geld handelt, spielt dabei keine Rolle. Krypto-Assets werden dagegen von keiner zentralen Instanz abgesichert oder verwaltet. Es gibt keine Garantie dafür, dass Sie diese Werte bei Bedarf in Bargeld umtauschen können.

Bitcoin – Was ist das?

... Vermögensanlagen

Ein digitaler Euro sollte in erster Linie als Zahlungsmittel und nicht zur Geldanlage verwendet werden. Wir setzen uns intensiv mit dieser Thematik auseinander, um negative Folgen für den Finanzsektor zu vermeiden. Der digitale Euro sollte ein öffentliches Gut sein, das der Wirtschaft und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.

Der digitale Euro und die Entwicklung des Finanzsystems

... europaweite Zahlungen

Unsere Zahlungsgewohnheiten befinden sich im Umbruch, und Zentralbanken kommt hier eine wichtige Rolle zu. Grundlage des europäischen Zahlungsverkehrs muss ein wettbewerbsfähiger und innovativer Zahlungsmarkt sein, der die Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher erfüllt und die Souveränität Europas wahrt. Um das zu erreichen, haben wir eine umfassende Strategie für Zahlungen im digitalen Zeitalter ausgearbeitet.

Unsere Strategie für den Massenzahlungsverkehr

Podcast

Der EZB-Podcast – Ein digitaler Euro: was, warum und wann? (Teil 1)

Brauchen wir einen digitalen Euro? Warum brauchen wir ihn? Wie könnte er aussehen und wie würde er sich von anderen Zahlungsmitteln unterscheiden? Diese Fragen stellt unsere Moderatorin Katie Ranger der Expertin für den digitalen Euro Evelien Witlox.

Weitere Informationen

Alle Seiten in diesem Abschnitt