Kapitalzeichnung
Stand: 29. Dezember 2021
Das Kapital der Europäischen Zentralbank (EZB) stammt von den nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten. Es beläuft sich auf 10 825 007 069,61 €.
Die Anteile der einzelnen Zentralbanken an diesem Kapital werden anhand eines Schlüssels berechnet. Dieser spiegelt den Anteil des jeweiligen Landes an der Gesamtbevölkerung sowie am Bruttoinlandsprodukt der EU wider. Diese beiden Bestimmungsfaktoren sind jeweils gleich gewichtet. Die EZB passt diese Anteile alle fünf Jahre an. Der Schlüssel wird zudem auch immer dann angepasst, wenn sich die Anzahl der nationalen Zentralbanken ändert, die Beiträge zum Kapital der EZB leisten. Dabei handelt es sich um die nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedstaaten. Daten der Europäischen Kommission bilden die Grundlage für die Anpassungen. Die letzte Anpassung wurde am 1. Februar 2020 vorgenommen, nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU.1
Nationale Zentralbanken des Euroraums
Die eingezahlten Anteile der nationalen Zentralbanken des Euroraums am Kapital der EZB belaufen sich auf insgesamt 8 193 738 096,55 €. Sie setzen sich wie folgt zusammen:
Nationale Zentralbank | Kapitalschlüssel (in %) | Eingezahltes Kapital (in €) |
---|---|---|
(1) Seit Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion am 1. Januar 1999 wurde der Kapitalschlüssel acht Mal angepasst: In den Jahren 2004, 2009, 2014 und 2019 wurde jeweils am 1. Januar eine Anpassung im Rahmen der fünfjährlichen Aktualisierung vorgenommen. Zusätzliche Anpassungen erfolgten am 1. Mai 2004 aufgrund des EU-Beitritts von Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowenien, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern, am 1. Januar 2007 aufgrund des EU-Beitritts von Bulgarien und Rumänien, am 1. Juli 2013 aufgrund des EU-Beitritts von Kroatien und am 1. Februar 2020 infolge des EU-Austritts des Vereinigten Königreichs. (2) Die von den NZBen des Euroraums einzuzahlenden Kapitalanteile haben sich infolge des Ausscheidens der Bank of England aus dem Europäischen System der Zentralbanken erhöht. Sie wurden in zwei jährliche Raten aufgeteilt (siehe Pressemitteilung der EZB vom 30. Januar 2020 auf der Website der EZB). Die erste der beiden Raten wurde am 29. Dezember 2021 eingezahlt, die verbleibende Rate ist am 28. Dezember 2022 fällig. (3) Etwaige Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. |
||
Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique (Belgien) | 2,9630 | 298 517 938,09 |
Deutsche Bundesbank (Deutschland) | 21,4394 | 2 159 988 350,30 |
Eesti Pank (Estland) | 0,2291 | 23 081 491,61 |
Banc Ceannais na hÉireann/Central Bank of Ireland (Irland) | 1,3772 | 138 750 895,83 |
Bank of Greece (Griechenland) | 2,0117 | 202 675 847,48 |
Banco de España (Spanien) | 9,6981 | 977 069 461,84 |
Banque de France (Frankreich) | 16,6108 | 1 673 513 927,13 |
Banca d’Italia (Italien) | 13,8165 | 1 391 992 268,53 |
Central Bank of Cyprus (Zypern) | 0,1750 | 17 630 995,33 |
Latvijas Banka (Lettland) | 0,3169 | 31 927 213,83 |
Lietuvos bankas (Litauen) | 0,4707 | 47 422 340,02 |
Banque centrale du Luxembourg (Luxemburg) | 0,2679 | 26 990 535,14 |
Bank Ċentrali ta’ Malta/Central Bank of Malta (Malta) | 0,0853 | 8 593 850,87 |
De Nederlandsche Bank (Niederlande) | 4,7662 | 480 187 713,99 |
Oesterreichische Nationalbank (Österreich) | 2,3804 | 239 821 835,92 |
Banco de Portugal (Portugal) | 1,9035 | 191 774 854,93 |
Banka Slovenije (Slowenien) | 0,3916 | 39 453 130,12 |
Národná banka Slovenska (Slowakei) | 0,9314 | 93 837 194,59 |
Suomen Pankki – Finlands Bank (Finnland) | 1,4939 | 150 508 251,00 |
Insgesamt(3) | 81,3286 | 8 193 738 096,55 |
Kapitalschlüssel des Eurosystems
Der Kapitalschlüssel des Eurosystems ist der Schlüssel, der beispielsweise im Fall von Ankäufen im Rahmen der Programme der EZB zum Ankauf von Vermögenswerten verwendet wird. Denn er schließt nur die nationalen Zentralbanken des Euroraums ein.
Kapitalschlüssel des Eurosystems am 1. Februar 2020 und am 1. Januar 2019
Land | Kapitalschlüssel des Eurosystems 1. Febr. 2020 | Kapitalschlüssel des Eurosystems 1. Jan. 2019 |
---|---|---|
in % | in % | |
(4) Etwaige Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. | ||
Belgien | 3,6432 | 3,6313 |
Bulgarien | ||
Tschechische Republik | ||
Dänemark | ||
Deutschland | 26,3615 | 26,3827 |
Estland | 0,2817 | 0,2827 |
Irland | 1,6934 | 1,6884 |
Griechenland | 2,4735 | 2,4839 |
Spanien | 11,9246 | 11,9784 |
Frankreich | 20,4243 | 20,4059 |
Kroatien | ||
Italien | 16,9885 | 16,9530 |
Zypern | 0,2152 | 0,2159 |
Lettland | 0,3897 | 0,3923 |
Litauen | 0,5788 | 0,5830 |
Luxemburg | 0,3294 | 0,3261 |
Ungarn | ||
Malta | 0,1049 | 0,1051 |
Niederlande | 5,8604 | 5,8429 |
Österreich | 2,9269 | 2,9195 |
Polen | ||
Portugal | 2,3405 | 2,3510 |
Rumänien | ||
Slowenien | 0,4815 | 0,4828 |
Slowakei | 1,1452 | 1,1497 |
Finnland | 1,8369 | 1,8254 |
Schweden | ||
Insgesamt | 100,0000 | 100,0000 |
Verteilung der Nettogewinne und Verluste der EZB
Die Nettogewinne und Verluste der EZB werden auf die nationalen Zentralbanken des Euroraums verteilt. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 33 der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank.
33.1. Der Nettogewinn der EZB wird in der folgenden Reihenfolge verteilt:
- Ein vom EZB-Rat zu bestimmender Betrag, der 20 % des Nettogewinns nicht übersteigen darf, wird dem allgemeinen Reservefonds bis zu einer Obergrenze von 100 % des Kapitals zugeführt;
- der verbleibende Nettogewinn wird an die Anteilseigner der EZB entsprechend ihren eingezahlten Anteilen ausgeschüttet.
33.2. Falls die EZB einen Verlust erwirtschaftet, kann der Fehlbetrag aus dem allgemeinen Reservefonds der EZB und erforderlichenfalls nach einem entsprechenden Beschluss des EZB-Rates aus den monetären Einkünften des betreffenden Geschäftsjahrs im Verhältnis und bis in Höhe der Beträge gezahlt werden, die nach Artikel 32.5 an die nationalen Zentralbanken verteilt werden.
Nicht dem Euroraum angehörende nationale Zentralbanken
Die acht nationalen Zentralbanken der nicht dem Euroraum angehörenden EU-Länder sind verpflichtet, sich an den Betriebskosten der EZB zu beteiligen, da sie am Europäischen System der Zentralbanken teilnehmen. Dafür zahlen sie einen geringen Prozentsatz ihres Anteils am gezeichneten Kapital der EZB ein. Seit dem 29. Dezember 2010 entsprechen ihre Beiträge 3,75 % ihres Gesamtanteils am gezeichneten Kapital. Das von den nationalen Zentralbanken der Länder außerhalb des Euroraums bei der EZB eingezahlte Kapital beläuft sich auf 75 794 263,89 €. Es setzt sich wie folgt zusammen:
Nationale Zentralbank | Kapitalschlüssel (in %) | Eingezahltes Kapital (in €) | ||
---|---|---|---|---|
(5) Etwaige Differenzen in den Summen durch Runden von Zahlen. | ||||
Българска народна банка (Bulgarische Nationalbank) (Bulgarien) | 0,9832 | 3 991 180,11 | ||
Česká národní banka (Tschechische Republik) | 1,8794 | 7 629 194,36 | ||
Danmarks Nationalbank (Dänemark) | 1,7591 | 7 140 851,23 | ||
Hrvatska narodna banka (Kroatien) | 0,6595 | 2 677 159,56 | ||
Magyar Nemzeti Bank (Ungarn) | 1,5488 | 6 287 164,11 | ||
Narodowy Bank Polski (Polen) | 6,0335 | 24 492 255,06 | ||
Banca Naţională a României (Rumänien) | 2,8289 | 11 483 573,44 | ||
Sveriges riksbank (Schweden) | 2,9790 | 12 092 886,02 | ||
Insgesamt(5) | 18,6714 | 75 794 263,89 |
Die nationalen Zentralbanken der Länder außerhalb des Euroraums haben weder Anspruch auf ausschüttbare Gewinne der EZB noch müssen sie für Verluste der EZB aufkommen.