Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Digitaler Euro und Schutz der Privatsphäre

Strenge Standards für Datenschutz und Inklusion, Schutz von Nutzerdaten und -rechten im digitalen Zeitalter

Digitaler Euro mit eingebautem Datenschutz

Zum Schutz Ihrer Daten entwickeln wir den digitalen Euro mit dem höchsten Maß an Privatsphäre, das eine elektronische Zahlungsart bieten kann.

Die Wahrung der Privatsphäre stand von Anfang an im Mittelpunkt des Projekts zum digitalen Euro. Hierzu bedarf es technischer Innovationen und eines starken Rechtsrahmens, der strikt eingehalten wird. 

Zahlungen in digitalen Euro: Wären meine Daten sicher?

Offline-Zahlungen in digitalen Euro: ähnlicher Datenschutz wie beim Bargeld

Die Details Ihrer Offline-Zahlungen in digitalen Euro wären nur Ihnen und dem Zahlungsempfänger bekannt. Die Offline-Funktion würde die Vorzüge elektronischer Zahlungen mit einem ähnlichen Maß an Privatsphäre wie beim Bargeld vereinen – man bräuchte hierfür keine Internetverbindung.

Ihre Identität bliebe geheim, wir würden Ihre Zahlungen nicht sehen

Auch wenn Sie online bezahlen, würden wir sicherstellen, dass nur Sie selbst Ihre Transaktionen sehen. Das Eurosystem könnte Sie nicht direkt mit Ihren Zahlungen in Verbindung bringen. Der digitale Euro wäre ein öffentliches Gut. Daher würden wir Ihre Daten grundsätzlich nicht zu kommerziellen Zwecken nutzen.

Wer hätte Zugang zu Ihren Daten?

Wie bei anderen digitalen Zahlungsarten hätten Intermediäre wie Ihre Bank nur insoweit Zugang zu personenbezogenen Daten, wie zur Einhaltung des Unionsrechts – z. B. der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – nötig. Für die kommerzielle Nutzung Ihrer Daten bräuchten Intermediäre Ihre Einwilligung.

Wie würden wir bei der Nutzung des digitalen Euro den Schutz der Privatsphäre gewährleisten?

Modernste Datenschutzmaßnahmen

Der EZB würden nur pseudonymisierte Daten zur Verfügung stehen. Wir würden also keine Daten zu Gesicht bekommen, anhand derer wir Sie identifizieren könnten. Ihre Bank hätte Zugang zu den Mindestinformationen, die zur Einhaltung des Unionsrechts erforderlich sind. Es ist uns wichtig, die allerneusten Technologien zum Schutz personenbezogener Daten einzusetzen. Gleichzeitig werden wir auch künftig neue Maßnahmen prüfen, die gut umsetzbar und wirkungsvoll sein könnten.

Strenge Vorschriften und Aufsicht

Wir würden unter der Aufsicht unabhängiger Datenschutzbehörden stehen. Sie würden darauf achten, dass wir die EU-Datenschutzbestimmungen einhalten, die übrigens die strengsten Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften der Welt sind. 

Rechtsrahmen

Der digitale Euro ist nicht die alleinige Idee des Eurosystems, sondern ein europäisches Gemeinschaftsprojekt. Geregelt wird er durch EU-Rechtsvorschriften, die darauf abzielen, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit herzustellen. Dieser Ansatz wird einen starken Schutz vor illegalen Aktivitäten sicherstellen und gleichzeitig die Privatsphäre aller Nutzerinnen und Nutzer wahren.  

NEUGIERIG GEWORDEN?

Weitere Informationen zum digitalen Euro

Mehr zum Schutz der Privatsphäre

Zum Blogbeitrag

Das Wichtigste über den digitalen Euro

Der digitale Euro im Überblick

Alle Seiten in diesem Abschnitt