Banknoten
Es gibt zwei Banknotenserien. Die erste Serie umfasst sieben verschiedene Banknotenwerte, d. h. die Stückelungen: 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € und 500 €. Die zweite Serie wird auch Europa-Serie genannt. Sie besteht aus sechs Stückelungen und wurde am 28. Mai 2019 mit der Ausgabe der 100-€- und 200-€-Banknoten vervollständigt. Die Europa-Serie enthält keine 500-€-Banknoten. Die 500-€-Banknoten der ersten Serie werden seit dem 27. April 2019 nicht mehr ausgegeben. Die erste Banknotenserie wurde erstmals 2002 in Umlauf gebracht. Nun wird sie nach und nach durch Banknoten der Europa-Serie ersetzt. Alle Euro-Banknoten sind im gesamten Euroraum gesetzliches Zahlungsmittel.
- 1. Januar 2023
-
Kroatien nimmt den Euro an
- 28. Mai 2019
-
Die neuen 100-€- und 200-€-Banknoten werden in Umlauf gebracht
- 27. Januar 2019
- 17. September 2018
-
Die 100-€- und 200-€-Banknoten der Europa-Serie werden der Öffentlichkeit vorgestellt
- 4. April 2017
-
Die neue 50-€-Banknote wird in Umlauf gebracht
- 5. Juli 2016
-
Die 50-€-Banknote der Europa-Serie wird der Öffentlichkeit vorgestellt
- 25. November 2015
-
Die neue 20-€-Banknote wird in Umlauf gebracht
- 24. Februar 2015
-
Die 20-€-Banknote der Europa-Serie wird der Öffentlichkeit vorgestellt
- 1. Januar 2015
-
Litauen führt den Euro ein
- 23. September 2014
-
Die neue 10-€-Banknote wird in Umlauf gebracht
- 13. Januar 2014
-
Die 10-€-Banknote der Europa-Serie wird der Öffentlichkeit vorgestellt
- 1. Januar 2014
-
Lettland führt den Euro ein
- 2. Mai 2013
-
Die neue 5-€-Banknote wird in Umlauf gebracht
- 10. Januar 2013
-
Die 5-€-Banknote der Europa-Serie wird der Öffentlichkeit vorgestellt
- 8. November 2012
-
Die EZB kündigt die Einführung der zweiten Euro-Banknotenserie, der „Europa-Serie“, an
- 1. Januar 2011
-
Estland führt den Euro ein
- 1. Januar 2009
-
Die Slowakei führt den Euro ein
- 1. Januar 2008
-
Zypern und Malta führen den Euro ein
- 1. Januar 2007
-
Slowenien führt den Euro ein
- 1. Januar 2002
-
Die Euro-Banknoten und -Münzen werden in zwölf Mitgliedstaaten der EU eingeführt: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Spanien
Es werden keine 500-€-Banknoten mehr ausgegeben
Am 27. Januar 2019 stellten 17 der 19 nationalen Zentralbanken im Euroraum die Ausgabe der 500-€-Banknoten ein. Aus logistischen Gründen und um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, stellten die Deutsche Bundesbank und die Oesterreichische Nationalbank die Ausgabe der 500-€-Banknoten am 27. April 2019 ein.
Bereits ausgegebene 500-€-Banknoten sind nach wie vor gesetzliches Zahlungsmittel. Sie sind also weiterhin Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel, d. h. man kann weiterhin damit bezahlen oder sparen. Ebenso können Banken, Wechselstuben und andere Handelspartner bereits ausgegebene 500-€-Banknoten wie gewohnt wieder in Umlauf bringen.
Wie bei allen Stückelungen der Euro-Banknoten wird die 500-€-Banknote stets ihren Wert behalten. Sie kann jederzeit bei einer nationalen Zentralbank im Euroraum umgetauscht werden.
Wir möchten Ihre Meinung zu den Euro-Banknoten hören!
Ihr Feedback trägt maßgeblich dazu bei, dass die ausgegebenen Euro-Banknoten von bestmöglicher Qualität sind. Nehmen Sie an einer kurzen Online-Umfrage teil und sagen Sie uns, was Sie von den Euro-Banknoten halten.