Zahlungsverkehr und Märkte
Sicher bezahlen zu können, ist für uns alle sehr wichtig
Damit Zahlungen zwischen verschiedenen Ländern des Euroraums möglich sind, benötigen wir eine weitreichende Infrastruktur, die dafür sorgt, dass finanzielle Mittel und Vermögenswerte sicher von A nach B gelangen. Wir betreiben einen Teil dieses Netzwerks selbst und überwachen die übrigen Netzwerkkomponenten.
Außerdem behalten wir die Finanzmärkte im Blick. So erhalten wir die Informationen, die wir für unsere Hauptaufgabe – die Gewährleistung stabiler Preise – benötigen. Denn stabile Preise tragen zum Wirtschaftswachstum bei.
Ein digitaler Euro
Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie wir bezahlen. Wir möchten sicherstellen, dass die Menschen im Euroraum weiterhin freien Zugang zu einem allgemein anerkannten und risikofreien Zahlungsmittel haben. Wir haben untersucht, welche Vorteile und Schwierigkeiten ein digitaler Euro, der unser Bargeld ergänzen könnte, möglicherweise mit sich bringt.
Startseite: Ein digitaler EuroTARGET-Dienste
Die EZB und die nationalen Zentralbanken des Euroraums betreiben mehrere Finanzmarktinfrastrukturen, die für den freien Fluss von Bargeld, Wertpapieren und Sicherheiten in Europa sorgen und als TARGET-Dienste bezeichnet werden.
Was genau sind TARGET-Dienste?Echtzeitzahlungen
Wir erwarten, dass unser Geld genauso schnell ankommt wie eine E-Mail. Deshalb arbeiten wir daran, Echtzeitzahlungen im Euroraum für alle zu verwirklichen. TIPS ist unser Abwicklungssystem für Echtzeitzahlungen, mit dem Banken Geld im Euroraum sekundenschnell überweisen können.
Was genau ist TIPS?Euro short-term rate (€STR)
€STR ist der neue Referenzzinssatz und wurde im Oktober 2019 eingeführt. Er bildet ab, wie viel Banken bezahlen, wenn sie bei anderen Banken bis zum nächsten Geschäftstag Geld aufnehmen. Die vollständige Umstellung der Finanzmärkte auf den €STR soll bis Ende 2021 erfolgen.
Was genau ist der €STR?Sicherheiten
Wenn Banken sich Geld von der EZB leihen, müssen sie dafür angemessene Sicherheiten stellen. Doch welche Sicherheiten erfüllen unsere Anforderungen? Und gibt es Statistiken zu den bei uns hinterlegten Sicherheiten?
Mehr zu SicherheitenCyberresilienz
Cyberangriffe stellen nicht nur ein Risiko für einzelne Banken, sondern für den gesamten Finanzsektor dar. Deshalb legen wir großen Wert auf Cyberresilienz und führen entsprechende Sensibilisierungs- und Vorbereitungsinitiativen für den Finanzsektor durch.
Was genau ist Cyberresilienz?Innovationen
Innovationen im Finanzsektor können große Vorteile bringen. Wir prüfen diese Innovationen und wie sie die Funktionsweise der Finanzmärkte verändern bzw. verändern können. Wir wollen zudem verhindern, dass disruptive Technologien zulasten von Integration oder Stabilität gehen.
Mehr zu Innovationen im FinanzsektorIMMER AUF DEM NEUESTEN STAND!
NEUIGKEITEN ZU MARKTINFRASTRUKTUR UND ZAHLUNGSVERKEHR
Zusammenarbeit in Europa
Marktkontaktgruppen
Wir haben verschiedene Marktkontaktgruppen ins Leben gerufen, damit unsere Geldpolitik reibungslos und effizient umgesetzt werden kann. So können wir mit den Marktteilnehmern im Gespräch bleiben und die Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten genauer verfolgen.
Was genau sind Marktkontaktgruppen?Öffentliche Konsultationen
Wir holen regelmäßig Meinungen zu den Beschlüssen und Initiativen ein, die Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Durch diese direkte Einbeziehung der Öffentlichkeit profitieren wir von den Erkenntnissen der Beteiligten und anderen interessierten Parteien.
Laufende und abgeschlossene Konsultationen