Bargeldstrategie des Eurosystems
Banknoten sind Teil unserer Wirtschaft, unserer Identität und unserer Kultur. Der EZB kommt die gewaltige Aufgabe zu, das Vertrauen in die Euro-Banknoten zu erhalten.
Dank Bargeld können wir frei entscheiden, wie wir zahlen wollen. Auch für die finanzielle Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft ist Bargeld sehr wichtig. Unsere Bargeldstrategie hat zum Ziel, dass die Euro-Banknoten und -Münzen auch in Zukunft als Zahlungsmittel und als Wertaufbewahrungsmittel weithin verfügbar sind und allgemein akzeptiert werden.
Die Euro-Banknoten und ‑Münzen sind gesetzliches Zahlungsmittel im Euroraum. Bargeld ist die einzige Form von Zentralbankgeld, die wir alle unmittelbar nutzen können. Die EZB und die nationalen Zentralbanken der Länder des Euroraums bilden gemeinsam das Eurosystem. Zusammen mit dem Bankensektor hat das Eurosystem die grundlegende Aufgabe, die reibungslose Versorgung mit Bargeld sicherzustellen. Außerdem sorgt es dafür, dass Privatpersonen und Unternehmen problemlos mit Bargeld bezahlen können.
Wir sichern die Zukunft des Bargelds auf unterschiedliche Weise
Wir sorgen dafür, dass Euro-Bargeld verfügbar ist
Wir kümmern uns darum, dass die Euro-Banknoten und ‑Münzen der Öffentlichkeit jederzeit zur Verfügung stehen. Die nationalen Zentralbanken bieten in ihren jeweiligen Ländern gebührenfreie Bargelddienstleistungen an. Gleichzeitig arbeiten sie daran, den Bargeldkreislauf möglichst kosteneffizient zu gestalten. Da zwischen 30 % bis 50 % der Euro-Banknoten außerhalb des Euroraums im Umlauf sind, haben wir auch den Bedarf internationaler Märkte im Blick. Sollte ein digitaler Euro eingeführt werden, dann würde er parallel zum Bargeld verwendet.
Wir sorgen dafür, dass jeder Zugang zu Bargelddienstleistungen hat
Wir möchten, dass Privatpersonen und Unternehmen Zugang zu ihrem Geld haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie sie am liebsten zahlen und wie es um ihre Zahlungsbedürfnisse bestellt ist. Voraussetzung hierfür ist, dass Banken angemessene Bargelddienstleistungen anbieten. So sollte man Geld kostenlos oder gegen vertretbare Gebühren abheben können. Zudem unterstützen wir Einzelhändler, die zusätzliche Bargelddienstleistungen anbieten. So können Kunden sich beim Einkauf Bargeld auszahlen lassen und an der Kasse Bargeld abheben oder einzahlen. Wir helfen dem Bankensektor dabei, einen plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach Euro-Banknoten zu bewältigen. Und wir stellen sicher, dass Bargeld als alternatives Zahlungsmittel verfügbar ist, wenn elektronische Zahlungen vorübergehend nicht möglich sind.
Wir stellen sicher, dass Bargeld überall angenommen wird
Die meisten Menschen im Euroraum zahlen kleinere Beträge nach wie vor am liebsten bar. Für das Zahlungssystem ist es unerlässlich, dass Bargeld als gesetzliches Zahlungsmittel überall akzeptiert wird. So kann jeder frei wählen, wie er bezahlen will, und Menschen ohne Zugang zu elektronischen Zahlungen werden nicht benachteiligt. Einzelhändler und andere Geschäfte dürfen Bargeldzahlungen nicht ablehnen – außer, beide Parteien haben sich vorab auf eine andere Zahlungsweise geeinigt. Grundsätzlich müssen staatliche Stellen und öffentliche Dienstleister ebenfalls Bargeld annehmen, sofern es im Gesetz nicht anders geregelt ist.
Wir entwickeln innovative und sichere Euro-Banknoten
Die Euro-Banknoten sind durch modernste und hochwirksame Technologien geschützt. Dadurch sind sie überaus fälschungssicher und ihre Echtheit kann leicht überprüft werden. Wir sorgen dafür, dass die umlaufenden Euro-Banknoten echt und von hoher Qualität sind. Banken und Personen, die mit Bargeld arbeiten, müssen bei der Kontrolle und Echtheitsprüfung von Geldscheinen strenge Standards einhalten. Mit dem Programm PERICLES der Europäischen Kommission wird die Entwicklung von Sicherheitsmerkmalen gefördert, mit denen die derzeitigen Euro-Münzen in Zukunft versehen werden könnten. Zudem achten wir bei der Gestaltung der Euro-Geldscheine darauf, dass sich die Menschen in Europa mit ihrer Währung identifizieren können.
Wir sorgen für sichere und nachhaltige Banknoten
Damit die Verwendung von Euro-Banknoten sicher ist, untersuchen wir die potenziellen Auswirkungen von Banknotenproduktion und -umlauf auf die Gesundheit. Außerdem führen wir wissenschaftliche Untersuchungen und Tests durch. Um den ökologischen Fußabdruck unserer Banknoten zu verringern, sind wir stets auf der Suche nach neuen, umweltschonenden Produkten und Verfahren. So sorgen wir dafür, dass die Euro-Geldscheine und die Verfahren zu ihrer Herstellung möglichst nachhaltig, grün und umweltfreundlich sind.