Steuerung von Klimarisiken
Wir messen, steuern und überwachen Klimarisiken, um für stabile Preise und sichere Banken zu sorgen.
Warum interessiert sich die EZB für Klimarisiken?
Der Klimawandel beeinflusst, wie unsere Wirtschaft funktioniert
Dies geschieht durch zwei Arten von Risiken:
- die physischen Risiken eines sich wandelnden Klimas, z. B. häufigere oder schwerwiegendere Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Stürme
- die Übergangsrisiken, die sich aus dem Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft ergeben
Diese Risiken wirken sich auf makroökonomische Indikatoren, wie Inflation, Wirtschaftswachstum, Finanzstabilität, und die geldpolitische Transmission aus. Sie haben auch Folgen für den Wert und das Risikoprofil der Aktiva in der Bilanz des Eurosystems.
Der Klimawandel beeinflusst unsere Arbeit als Zentralbank und Aufsicht
Wir müssen dem Einfluss des Klimawandels auf unsere Arbeit zur Gewährleistung der Preis- und Finanzstabilität Rechnung tragen. Dies bedeutet, dass wir Klimaaspekte in den folgenden Bereichen berücksichtigen:
Analyse und Beschlussfassung
makroökonomische Modelle, Projektionen und Szenarien
Beurteilung der Finanzstabilität
Geldpolitische Analyse und Transmission
Rahmen für das Risikomanagement
Die Messung und Überwachung dieser Risiken ist für uns auch wichtig, um die Sicherheit und Solidität des Bankensektors im Euroraum und des gesamten Finanzsystems zu gewährleisten. Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Banken in der Lage sind, Risiken angemessen zu erkennen, zu steuern und offenzulegen. Dazu gehören auch Risiken, die sich aus dem Klimawandel ergeben.
Außerdem müssen wir Klimarisiken in unseren eigenen Portfolios steuern.
Was tut die EZB, um Klimarisiken zu steuern?
Wir passen unsere geldpolitischen Geschäfte an
Wir verbessern unsere Kapazitäten zur Risikobewertung. Dies schließt z. B. ein, die Klimarisikoexposition der Bilanz des Eurosystems zu steuern und zu überprüfen, wie der Klimawandel in den von uns verwendeten Bonitätseinstufungen berücksichtigt wird. Wir tragen gegebenenfalls auch dem Einfluss des Klimawandels auf unseren geldpolitischen Handlungsrahmen Rechnung. Dieser umfasst unsere Ankäufe von Vermögenswerten und den Sicherheitenrahmen.
PressemitteilungWir führen Klimastresstests durch und bewerten klimabedingte Finanzrisiken
Wir führen Stresstests hinsichtlich der Bilanz des Eurosystems, der von uns beaufsichtigten Banken und der Wirtschaft insgesamt durch. Dadurch können wir und andere Beteiligte die Anfälligkeit gegenüber Klimarisiken sowie anderen damit verbundenen systemischen Risiken für das Finanzsystem besser nachvollziehen und steuern. So können wir fundiertere Entscheidungen treffen.
Wir verbessern unsere Modellierungen und Daten
Wir haben eine Reihe klimabezogener Indikatoren veröffentlicht, um die Qualität und Verfügbarkeit von Klimadaten zu steigern. Darüber hinaus verbessern wir unsere Modellierungen zur Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wirtschaft.
Klimabezogene IndikatorenWir sorgen dafür, dass die Banken Klimarisiken steuern
In unserer Rolle als Bankenaufsicht stellen wir sicher, dass die Banken über einen sicheren und umsichtigen Ansatz zur Ermittlung, Bewertung und Steuerung von Klima- und Umweltrisiken verfügen. Außerdem gewährleisten wir, dass sie die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, transparent offenlegen.
Klimawandel und BankenaufsichtNEUGIERIG GEWORDEN?
Weitere Informationen
Unsere Klimamaßnahmen
In unserer Klimaagenda sind alle klimabezogenen Arbeiten, die derzeit bei der EZB im Gang sind, im Einzelnen beschrieben. Sie sind sechs Schwerpunktbereichen zugeordnet und beruhen auf unseren drei strategischen Klimazielen.
Klimaagenda der EZB