MÖCHTEN SIE MEHR ÜBER DEN EURO ERFAHREN?
Der Euro verbindet
Am 1. Januar 1999 setzten elf Länder der Europäischen Union (EU) ihre Wechselkurse fest, begannen mit einer gemeinsamen Währungspolitik unter dem Dach der Europäischen Zentralbank und führten den Euro als neue Gemeinschaftswährung ein. Anfangs war der Euro eine rein elektronische Währung, die an den Finanzmärkten und bei bargeldlosen Zahlungen zum Einsatz kam. Drei Jahre später wurden Euro-Banknoten und -Münzen in Umlauf gebracht und hielten Einzug in unsere Geldbörsen.
Inzwischen ist der Euro die Währung von 19 EU-Mitgliedstaaten. Er wird von mehr als 340 Millionen Europäerinnen und Europäern verwendet und hat sich zu einer der weltweit wichtigsten Währungen entwickelt. Die Aufgabe der EZB ist es, seinen Wert zu erhalten.
Die Euro-Banknoten und -Münzen führen Ihnen jeden Tag ganz konkret vor Augen, welche Freiheiten, Annehmlichkeiten und Möglichkeiten die EU Ihnen bringt.


Bargeldstrategie des Eurosystems
Die EZB und die NZBen der Länder des Euroraums – zusammen auch das Eurosystem genannt – sind die Hüterinnen des Euro. Sie geben die Euro-Banknoten und -Münzen aus und stellen sicher, dass Sie einen ausreichenden Zugang zu Bargeld haben. Auch in Zukunft soll Bargeld als wettbewerbsfähiges und zuverlässiges Zahlungsmittel wie auch als Wertaufbewahrungsmittel weithin verfügbar sein und akzeptiert werden.
Und Sie sollen sich auch in Zukunftünftig noch frei für Bargeld als Zahlungsmittel entscheiden können. All das wollen wir mit der Bargeldstrategie des Eurosystems und ihren fünf strategischen Zielen erreichen.
Warum ist Bargeld wichtig?
Die Menschen nutzen immer häufiger elektronische Zahlungswege, doch Bargeld ist nach wie vor unverzichtbar und spielt eine wichtige Rolle. Es ist die einzige Geldform, die jedermann unmittelbar besitzen und benutzen kann. Bargeld garantiert Autonomie, Privatsphäre und soziale Inklusion. Außerdem ist es weniger anfällig für Cyberkriminalität und Betrug. Als Zentralbankgeld ist es zudem gegen Ausfall gesichert.
Wie möchten die Menschen im Euroraum bezahlen?
Wir haben 65 000 Bürgerinnen und Bürger im Euroraum gebeten, ein Jahr lang in einem Zahlungstagebuch festzuhalten, wie sie bezahlen. Die Studie lieferte wichtige Informationen darüber, welche Zahlungsmittel die Menschen vorzugsweise benutzen und wie wichtig ihnen Bargeld in der digitalen Welt von heute ist.

Gemeinsam sind wir stärker
Der Euro macht unser Leben einfacher. Dank ihm ist das Arbeiten, Studieren oder Leben im Ausland und auch der Handel mit anderen Ländern und das Verreisen leichter. Wir bei der EZB setzen uns dafür ein, dass Ihnen der Euro in Zukunft noch mehr Vorteile bringt.
Welche Vorteile bringt der Euro Geschäftsleuten in Europa?
Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Wirtschaft im Euroraum. Erfahren Sie mehr darüber, wie große und kleine Unternehmen von der gemeinsamen Währung profitieren.
Sichere und langlebige Banknoten
Wir investieren in die Erforschung neuer Technologien, um die Banknoten sicherer und langlebiger zu machen. Darum haben wir zwischen 2013 und 2019 eine zweite Banknotenserie mit innovativen Sicherheitsmerkmalen entwickelt – die Europa-Serie.
Die Geschichte des Euro
Seit den ersten Gesprächen über eine Wirtschafts- und Währungsunion in den 1960er-Jahren hat die Gemeinschaftswährung einen weiten Weg zurückgelegt. Heute ist der Euro eine der wichtigsten Währungen der Welt.
Der Euro ist ein greifbares Symbol Europas und seiner Werte. Unsere gemeinsame Währung trägt dazu bei, Frieden und soziale Sicherheit zu erhalten und die Voraussetzungen für Wohlstand und eine wirtschaftlich stabile Zukunft zu schaffen.

ARCHIV, VIDEOS UND FOTOS
Zur Geschichte des Euro haben wir eine Auswahl von Fotos und Videomaterial aus unserem Archiv zusammengestellt. Gerne können Sie diese unter Angabe der Quelle verwenden.
Videomaterial aus dem Archiv zum Thema 20 Jahre Euro
Fotos zum Thema 20 Jahre Euro
PUBLIKATIONEN UND REDEN
Schauen Sie sich aktuelle Publikationen zum Euro an.