European Central Bank - eurosystem
Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Was ist ein Haircut?

3. November 2016

In der Finanzwirtschaft bezeichnet der Begriff „Haircut“ einen Abschlag auf den Wert eines Vermögensgegenstands, ausgedrückt in Prozent. Ist etwa der Bestand an bestimmten Staatsanleihen 1 Mio € wert, erhält jedoch einen Haircut von 20 %, so wird er behandelt, als hätte er lediglich einen Wert von 0,8 Mio €.

Wann werden Haircuts angewandt?

Haircuts werden beispielsweise angewandt, wenn Zentralbanken Geld an Geschäftsbanken verleihen. Für den Kredit verlangt die Zentralbank als eine Art Gewähr Sicherheiten (weitere Informationen zu Sicherheiten). Sie wendet jedoch einen Haircut an, also einen Abschlag auf den Wert dieser Sicherheiten. In unserem obigen Beispiel würde ein Vermögensgegenstand mit einem Marktwert von 1 Mio € mit einem Abschlag von 20 % ausreichen, um einen Kredit von 0,8 Mio € zu erhalten.

Warum werden Haircuts verwendet?

Zentralbanken müssen sicher sein, dass sie ihr verliehenes Geld zurückerhalten. Das erste Mittel der Wahl ist natürlich die Tilgungsvereinbarung mit dem Kreditnehmer. Ist dieser jedoch nicht in der Lage, den Kredit zurückzuzahlen, verkauft die Zentralbank die Sicherheiten. Dafür muss sie die Gewissheit haben, dass sie die Sicherheiten zu einem Preis verkaufen kann, der den Kreditbetrag deckt. Der Wert von Vermögensgegenständen kann jedoch schwanken, und der Verkauf bestimmter Vermögensgegenstände kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher bietet ein Abschlag einen gewissen Sicherheitspuffer für Wertverluste und die für den Verkauf der Sicherheiten benötigte Zeit.

Veranschaulichen wir dies am Beispiel eines Hauses im Wert von 1 Mio €. Auch wenn das Haus heute 1 Mio € wert ist, gibt es keine Garantie, dass es zum tatsächlichen Verkaufszeitpunkt möglich ist, dafür 1 Mio € zu erzielen. Möglicherweise wurde das Haus inzwischen durch einen Sturm beschädigt oder seine Lage hat an Attraktivität verloren. Das Eurosystem, das die EZB und die 19 nationalen Zentralbanken des Euroraums umfasst, akzeptiert zwar keine Immobilien als Sicherheiten, doch das Prinzip ist dasselbe. Auch die vom Eurosystem akzeptierten Vermögensgegenstände, etwa erstklassige Anleihen und andere kürzerfristige Schuldtitel, können an Wert verlieren. Deshalb reichen Vermögensgegenstände mit einem aktuellen Marktwert von 1 Mio € nicht aus, um einen Kredit in derselben Höhe zu erhalten.

Wodurch bestimmt sich die Höhe von Haircuts?

Der Kreditgeber muss prüfen, welcher Puffer ausreicht, um das Risiko zu decken, dass der Vermögensgegenstand nicht zu seinem aktuellen Wert veräußert werden kann. Dies hängt von den erwähnten Faktoren ab, also etwa von dem Risiko, mit dem der Vermögensgegenstand behaftet ist (wie stark schwankt sein Preis), und davon, wie „liquide“ er ist (wie leicht lässt er sich ohne Wertverlust veräußern). Zurück zu unserem Beispiel: Auf ein altes Herrenhaus (für das eine geringe Nachfrage besteht) in einem Gebiet, in dem häufig schwere Gewitter auftreten (es könnte beschädigt werden), würde demnach ein höherer Abschlag angewandt als auf eine brandneue Drei-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum. Analog dazu gelten bei Zentralbanken Staatsanleihen als relativ sichere, liquide Anlagen und erhalten geringere Abschläge als Bankkredite. Diese können ebenfalls als Sicherheiten verwendet werden, sind aber in der Regel weniger liquide.

Welche Haircuts wendet das Eurosystem an?

Das Eurosystem prüft sorgfältig, welche Haircuts bei den akzeptierten Sicherheiten anzuwenden sind. Dabei wird stets darauf geachtet, dass der jeweilige Abschlag ausreichend und angemessen ist, um das Verlustrisiko zu minimieren.

Das Eurosystem favorisiert als Sicherheiten keine bestimmte Art von Vermögensgegenständen, solange diese seine Anforderungen erfüllen. Als Sicherheit für einen Kredit über 1 Mio € kann ein Kreditnehmer beispielsweise Bankkredite über 1,7 Mio € mit einem Abschlag von 40 % stellen. Oder Staatsanleihen über 1,06 Mio € mit einem Abschlag von 5 %. Denn beide haben einen Sicherheitenwert von knapp über 1 Mio €. Entscheidend ist, dass der Gesamtwert der Sicherheiten nach Abzug der Abschläge dem Gesamtkreditbetrag entspricht oder diesen übersteigt. Der Kreditnehmer kann also Vermögensgegenstände mit einem höheren Wert und höheren Abschlägen oder solche mit einem niedrigeren Wert und geringeren Abschlägen als Sicherheiten stellen.

Das Eurosystem verfügt über ein striktes Risikomanagementverfahren: Haircuts sind nur eine von mehreren Maßnahmen, die sicherstellen, dass kein unnötiges Risiko eingegangen wird.

Die EZB veröffentlicht eine regelmäßig überarbeitete Liste der von ihr auf Sicherheiten angewandten Abschläge.

NEUGIERIG GEWORDEN?

Mehr zu diesem Themenbereich