Digitaler Euro
Das Eurosystem bereitet sich auf die mögliche Einführung eines digitalen Euro vor – dem „digitalen Zwilling“ unseres Bargelds.
Die Banken sind widerstandsfähig. Das geht aus dem makroprudenziellen Stresstest 2025 hervor. Betrachtet man aber Risiken, die im EU-weiten Stresstest nicht berücksichtigt sind, zeigen sich Schwachstellen. Daher sollte man bei Kapitalpuffern Vorsicht walten lassen.
BlogbeitragSystemische Risiken lassen sich anhand von Bottom-up-Stresstests mit makroprudenzieller Perspektive besser einschätzen. Unser aktuelles Macroprudential Bulletin zeigt, wie der EU-weite Stresstest 2025 dazu beitragen kann, Schwachstellen zu erkennen und Strategien zu bewerten.
Macroprudential BulletinWas ist der digitale Euro und wie würde er funktionieren? Bezahlen wir nicht schon digital? Stefania Secola und Aidas Palubinskas, Host des EU Finance Podcast, sprechen mit Direktoriumsmitglied Piero Cipollone über die Modernisierung unseres Geldes und klären dabei einige Missverständnisse.
EZB-Podcast| Einlagefazilität | 2,00 % |
| Hauptrefinanzierungsgeschäfte (fester Zinssatz) | 2,15 % |
| Spitzenrefinanzierungsfazilität | 2,40 % |
| USD | US dollar | 1.1583 | |
| JPY | Japanese yen | 180.85 | |
| GBP | Pound sterling | 0.88270 | |
| CHF | Swiss franc | 0.9284 |