European Central Bank - eurosystem
Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach
PRESSEMITTEILUNG

Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten

10. Juli 2008

Im ersten Halbjahr 2008 sind insgesamt 312 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen worden. Zwar bedeutet dies einen Anstieg um 5,4 % gegenüber der Zahl der in den vorhergehenden sechs Monaten aus dem Umlauf genommenen Banknoten, doch wie die nachfolgende Tabelle mit den halbjährlichen Angaben zu den sichergestellten Fälschungen zeigt, hat sich die Zahl der Fälschungen in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass sich die Zahl der im Umlauf befindlichen echten Banknoten seit der zweiten Jahreshälfte 2007 um 5,7 % erhöht hat.

Zeitraum 2003/2 2004/1 2004/2 2005/1 2005/2 2006/1 2006/2 2007/1 2007/2 2008/1
Anzahl der Fälschungen 312 000 307 000 287 000 293 000 286 000 300 000 265 000 265 000 296 000 312 000

Vergleicht man die Angaben in dieser Tabelle mit der Zahl der echten im Umlauf befindlichen Euro-Banknoten (durchschnittlich 11,5 Mrd im ersten Halbjahr 2008), so erweist sich das Falschgeldaufkommen in der Tat als sehr gering.

Die überwiegende Mehrzahl (98 %) der im ersten Halbjahr 2008 sichergestellten Fälschungen wurde in Ländern des Euro-Währungsgebiets entdeckt, wenngleich dieser Anteil etwas geringer ist als in früheren Zeiträumen. Rund 0,5 % der Falschnoten wurden in EU-Mitgliedstaaten, die nicht dem Euroraum angehören, ausfindig gemacht und der Rest in der übrigen Welt.

Das aus dem Verkehr gezogene Falschgeld verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Stückelungen:

5 € 10 € 20 € 50 € 100 € 200 € 500 €
Anteil der Stückelungen (in %) 0,5 2 33 36 21,5 6,5 0,5

Im ersten Halbjahr 2008 wurde die 50-€-Banknote am häufigsten gefälscht. Auf die drei mittleren Stückelungen (20 €, 50 € und 100 €) entfielen insgesamt rund 90 % aller Fälschungen.

Die Öffentlichkeit kann auf die Qualität der Euro-Banknoten und ihrer Sicherheitsmerkmale vertrauen. Gleichwohl rät das Eurosystem, d. h. die Europäische Zentralbank (EZB) und die 15 nationalen Zentralbanken des Eurogebiets, der Öffentlichkeit weiterhin zu Wachsamkeit und dazu, erhaltene Banknoten auf ihre Echtheit zu überprüfen. Fälschungen lassen sich nach dem einfachen Prinzip FÜHLEN-SEHEN-KIPPEN, das in Veröffentlichungen des Eurosystems und auf der Website der EZB sowie den Websites der nationalen Zentralbanken des Eurosystems beschrieben ist, leicht von echten Banknoten unterscheiden. Im Zweifelsfall sollte eine verdächtige Banknote mit einer Banknote verglichen werden, deren Echtheit feststeht. Wer den Verdacht hegt, Falschgeld erhalten zu haben, sollte sich entweder mit der Polizei oder – soweit im Einklang mit nationalen Praktiken – mit der jeweiligen nationalen Zentralbank in Verbindung setzen und dabei möglichst genaue Angaben zur Herkunft der Banknote machen.

KONTAKT

Europäische Zentralbank

Generaldirektion Kommunikation

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Ansprechpartner für Medienvertreter