Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Warum ist der Klimawandel für die EZB von Bedeutung?

7. November 2022

Der Klimawandel ist für uns bei der EZB von Bedeutung, denn er hat Folgen für

  • die Wirtschaft, was sich wiederum auf unser Ziel auswirkt, die Preise stabil zu halten;
  • die Banken, die wir beaufsichtigen, um für ihre Sicherheit und Stabilität zu sorgen;
  • unsere eigene Anfälligkeit für Risiken.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wirtschaft aus?

Der Klimawandel birgt zwei Arten von Risiken für unsere Wirtschaft: physische Risiken und Transitionsrisiken.

Was sind physische Risiken?

Physische Risiken ergeben sich unmittelbar aus dem Klimawandel, z. B. wenn durch Stürme oder Überschwemmungen Häuser und Straßen beschädigt oder Ernten zerstört werden. In den letzten Jahrzehnten treten solche Ereignisse häufiger auf, haben gravierendere Folgen und betreffen immer mehr Teile der Wirtschaft.

Darüber hinaus können längerfristige Entwicklungen wie sich verändernde Regenmuster und steigende Temperaturen die Industrie und Landwirtschaft beeinträchtigen. Ohne Maßnahmen zur Verlangsamung dieser Veränderungen werden ihre Auswirkungen sich noch verschärfen.

Was sind Transitionsrisiken?

Die Verringerung der CO2-Emissionen ist entscheidend dafür, dass sich der Klimawandel verlangsamt und seine schlimmsten Auswirkungen verhindert werden. Deshalb hat sich die EU verpflichtet, bis 2050 eine treibhausgasneutrale Wirtschaft zu erreichen. Dafür müssen wir unsere gesamte Wirtschaftstätigkeit nachhaltiger gestalten, einschließlich der Produktion von Waren und Dienstleistungen sowie unserer Mobilität und Ernährungsweise. Der Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft kann große Chancen bieten wie z. B. neue Arbeitsplätze und eine gesündere Umwelt.

Er birgt aber auch Risiken, insbesondere wenn Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Tätigkeiten zu schnell umgesetzt werden und Unternehmen und Menschen nicht genug Zeit haben, sich darauf einzustellen. So könnten Unternehmen zur Geschäftsaufgabe gezwungen sein, Menschen arbeitslos werden und finanzielle Vermögenswerte an Wert verlieren. Mögliche Ursachen dafür sind neue Rechtsvorschriften, sich ändernde Verbraucherpräferenzen und technologische Innovationen, die umweltschädliche Produkte überflüssig machen. Diese Risiken werden als „Transitionsrisiken“ bezeichnet.

Warum ist das für die EZB wichtig?

Wir bei der EZB haben ein großes Interesse daran, uns im Rahmen unseres Mandats mit Klimarisiken zu beschäftigen. Der Klimawandel beeinflusst, wie wir die Preise stabil halten, Banken beaufsichtigen und unsere eigene Anfälligkeit für Klimarisiken steuern.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Preise aus?

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit auch auf die Preise. Dürren und Waldbrände können Ernten vernichten. Überschwemmungen und Niedrigwasser können Transportsysteme und Lieferketten beeinträchtigen und damit hohe Kosten für Unternehmen verursachen. Auch die Finanzmärkte können von den Folgen solcher Ereignisse betroffen sein, was zu einer steigenden Instabilität führen kann. All dies hat möglicherweise Auswirkungen auf die Preise und damit auf unsere Fähigkeit, sie stabil zu halten.

Auch Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Tätigkeiten haben einen Einfluss auf die Preise. So können sich Subventionen für Investitionen in grüne Energie oder Steuern auf Kohle, Öl und Gas auf die Wirtschaft und Preise auswirken.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die von uns beaufsichtigten Banken aus?

Eine der Hauptaufgaben einer Bank besteht darin, ihren Kunden (einschließlich Unternehmen) Kredite zu gewähren. Ist eines dieser Unternehmen von einer Überschwemmung betroffen, könnte es in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Beispielsweise könnte es dadurch seine Kredite nicht zurückzahlen, was sich auch negativ auf die Bank auswirken würde.

Deshalb müssen wir sicherstellen, dass sich die Banken ihrer Klimarisiken bewusst sind, wie etwa einer hohen Abhängigkeit von CO2-intensiven Sektoren oder Kunden in Gebieten, die aller Wahrscheinlichkeit nach vom Klimawandel betroffen sein werden. Wir fordern von den Banken, diese Risiken in ihrer Strategie, ihrer Unternehmensführung und ihrem Risikomanagement zu berücksichtigen.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Bilanz aus?

Wir müssen auch die Klimarisiken in den Blick nehmen, denen wir selbst ausgesetzt sind. Der Klimawandel hat möglicherweise Auswirkungen auf unsere Vermögenswerte sowie die Sicherheiten, die wir bei der Vergabe von Krediten an Banken akzeptieren. Diese Risiken müssen wir angemessen steuern und verringern.

Was unternimmt die EZB dagegen?

Wir sind nicht die Hauptakteure beim Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das ist Aufgabe der Regierungen und Parlamente. Wir sind jedoch fest entschlossen, im Rahmen unseres Mandats unseren Teil zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen.

Dafür haben wir einen Maßnahmenplan zur Berücksichtigung des Klimawandels in unserer Geldpolitik entwickelt, und im Rahmen unserer Aufsichtsfunktion haben wir den Klimawandel zu einem der Hauptschwerpunkte gemacht. Wir verbessern unsere Modelle, die Qualität unserer Daten und unser Risikomanagement.

Zudem wollen wir umfassende Verhaltensänderungen vorantreiben. Durch unsere Regeln werden Banken vielleicht auch dazu veranlasst, sich intensiver mit den Klimarisiken im Zusammenhang mit ihren Vermögenswerten zu beschäftigen, offener damit umzugehen und uns auf einheitlichem Weg darüber zu informieren. Wenn Banken und Unternehmen sich der Klimarisiken stärker bewusst sind und mit den Folgen transparenter umgehen, können diese angemessen berücksichtigt und die Preise entsprechend gestaltet werden. Außerdem teilen wir unser Fachwissen und unsere Erfahrung, um damit andere zu ermutigen, ihren Teil zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen.

DER KLIMAWANDEL UND DIE EZB

Weitere Informationen