Texte
Lauter unbekannte Fachbegriffe? Die wichtigsten Konzepte einfach erklärt.
Wem gehört die EZB?
30. Januar 2020
Die EZB gehört allen EU-Ländern gemeinsam. Sie alle tragen einen bestimmten Betrag zum Kapital der EZB bei. Aber wie berechnen wir die Höhe dieses Betrags?
Weitere InformationenWelche Vorteile hat der Euro für Sie?
14. November 2018
Als unsere Währung spielt der Euro im Alltag eine wichtige Rolle. Dank des Euro ist es leichter, im Ausland Handel zu treiben, dort zu leben, zu arbeiten, zu studieren und in andere Länder zu reisen. Aber der Euro ist viel mehr als ein bequemes Zahlungsmittel.
Weitere InformationenWas ist der Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität?
13. September 2018
Über die Spitzenrefinanzierungsfazilität können Banken sich bis zum nächsten Geschäftstag Geld bei der EZB leihen. Der hierfür erhobene Zinssatz ist einer der drei Leitzinssätze, die die EZB alle sechs Wochen festlegt.
Weitere InformationenWas ist der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte?
13. September 2018
Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte ist der Zinssatz, zu dem sich Banken für eine Woche Geld bei der EZB leihen können. Er ist einer der drei Leitzinssätze, die die EZB alle sechs Wochen festlegt.
Weitere InformationenWarum ist Cyberresilienz wichtig?
10. April 2018
Cyberattacken stellen nicht nur eine Bedrohung für einzelne Personen oder Organisationen dar, sondern können noch viel weitreichendere Konsequenzen haben. Erfahren Sie hier, wie die EZB Cyberresilienz fördert und warum wir alle wachsam sein müssen.
Weitere InformationenBitcoin – Was ist das?
13. Februar 2018
Bitcoin wird häufig als virtuelle Währung bezeichnet. Doch eine echte Währung ist Bitcoin aus mehreren Gründen nicht. Was Bitcoins sind und warum ein Kauf wohlüberlegt sein sollte, erfahren Sie hier.
Weitere InformationenWas ist Forward Guidance?
15. Dezember 2017
Die EZB nutzt Forward Guidance, um ihre künftigen geldpolitischen Absichten zu kommunizieren. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Forward Guidance funktioniert und wie sie sich auf die Gesamtwirtschaft auswirkt.
Weitere InformationenWas sind Strukturreformen?
18. Oktober 2017
Politiker und Entscheidungsträger forderten nach der Finanzkrise wiederholt Strukturreformen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Aber was versteht man eigentlich unter Strukturreformen? Und warum interessiert sich die EZB dafür, wenn es doch ihre Aufgabe ist, für Preisstabilität zu sorgen.
Weitere InformationenWas ist Seigniorage?
7. April 2017
Die neue 50-€-Banknote ist im Umlauf und am Geldautomaten erhältlich. Aber wie erzielen die Zentralbanken mit der Ausgabe von Banknoten Gewinn? Erfahren Sie mehr über Seigniorage im Euroraum und die damit verbundenen Einnahmen.
Weitere InformationenWas sind Sicherheiten?
2. November 2016
Was genau steckt hinter diesem Begriff und warum verlangen Zentralbanken eigentlich Sicherheiten?
Weitere InformationenWas sind notleidende Kredite?
12. September 2016
Kredite gelten als notleidend, wenn der Kreditnehmer seit mehr als 90 Tagen mit der vereinbarten Ratenzahlung in Verzug ist. Aber warum sind notleidende oder „faule“ Kredite für Banken ein Problem und wie wirken sie sich auf die Geldpolitik aus?
Weitere InformationenWas ist die Mindestreservepflicht?
11. August 2016
Banken sind verpflichtet, Mittel in einer bestimmten Höhe als Einlagen auf ihren Zentralbankkonten zu halten. Warum gibt es die Mindestreservepflicht und wie funktioniert sie?
Weitere InformationenWas ist TARGET2?
29. Juni 2016
TARGET2 ist ein Zahlungssystem; Eigentümer und Betreiber ist das Eurosystem. Warum ist es wichtig und wie funktioniert es?
Weitere InformationenWas sind die GLRG-II?
24. Juni 2016
Die zweite Serie gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte gehört zu den geldpolitischen Sondermaßnahmen der EZB. Wie helfen die neuen GLRGs Verbrauchern, Unternehmen und der Wirtschaft? Was unterscheidet sie von herkömmlichen Refinanzierungsgeschäften?
Weitere InformationenWas ist der Unterschied zwischen nominalen und realen Zinssätzen?
25. Mai 2016
Was ist der Unterschied zwischen nominalen und realen Zinssätzen? Warum ist er wichtig?
Weitere InformationenDie Schweigephase
14. April 2016
Die Mitglieder des EZB-Rats halten vor geldpolitischen Sitzungen eine Schweigephase ein. Was bedeutet das in der Praxis?
Weitere InformationenWas ist der Zinssatz für die Einlagefazilität?
10. März 2016
Der Zinssatz für die Einlagefazilität ist einer der drei Leitzinssätze, die von der EZB alle sechs Wochen im Rahmen ihrer geldpolitischen Beschlüsse festgelegt werden.
Weitere InformationenWas ist eine Zentralbank?
10. Juli 2015
Ist eine Zentralbank eine Bank wie jede andere? Welche Rolle spielen Zentralbanken in der Wirtschaft? Wodurch zeichnen sie sich aus?
Weitere InformationenIn welcher Weise ist die EZB rechenschaftspflichtig?
10. Juli 2015
Was bedeutet Rechenschaftspflicht konkret für die EZB? Wie erklärt die EZB der Öffentlichkeit ihr Handeln?
Weitere InformationenWas ist Geldpolitik?
10. Juli 2015
Warum ist Geldpolitik wichtig? Weil sie sich direkt auf die Zinssätze und indirekt auf die Inflation, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt auswirkt.
Weitere Informationen