Mitglied des Direktoriums der EZB

Yves Mersch
Geburtsdatum: 1. Oktober 1949
Geburtsort: Luxemburg
Ausbildung
- 1975
- Postgraduiertenabschluss in Politikwissenschaft, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne
- 1974
- Postgraduiertenabschluss in internationalem öffentlichem Recht, M.A. in Politikwissenschaft, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne
- 1973
- M.A. in Rechtswissenschaften, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Beruflicher Werdegang
- Seit Dezember 2012
- Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank
- 1998–2012
- Präsident der Banque centrale du Luxembourg
- 1989–1998
-
Direktor des luxemburgischen Schatzamts
Persönlicher Repräsentant des luxemburgischen Finanzministers bei den Verhandlungen über den Maastrichter Vertrag - 1985–1989
- Staatskommissar für die Luxemburger Börse (Wertpapieraufsichtsbehörde)
- 1983–1998
- Ratsmitglied des Luxemburgischen Währungsinstituts (Bankenaufsichtsbehörde)
- 1981
- Berater für internationale Finanz- und monetäre Beziehungen im luxemburgischen Finanzministerium
- 1980–1981
- Finanzpolitischer Berater, Ständige Vertretung Luxemburgs bei den Vereinten Nationen, New York
- 1978–1979
- Attaché im luxemburgischen Finanzministerium
- 1976–1978
- Entsendung zum Internationalen Währungsfonds (IWF), Washington, D.C.
- 1975
- Assistent im luxemburgischen Finanzministerium
- 1974
- Aufnahme in die Anwaltskammer Luxemburg
Weitere Tätigkeiten
- Gewählter Mitvorsitzender der Regionalkonferenz des Finanzstabilitätsrats für Europa (2011–2012)
- Vorsitzender der Stiftung der Banque centrale du Luxembourg zur Förderung von Forschung und Hochschulausbildung in den Tätigkeitsbereichen der luxemburgischen Notenbank (2011–2012)
- Stellvertretender Vorsitzender des Gouverneursrats der International Islamic Liquidity Management Corporation (IILM) (2010–2012)
- Vorstandsmitglied der Stiftung Luxembourg School of Finance (FLSF) (2006–2012)
- Vorsitzender der gemeinnützigen Vereinigung „The Bridge Forum Dialogue a.s.b.l.“; diese wurde im Jahr 2000 unter Beteiligung der in Luxemburg ansässigen EU-Organe und -Einrichtungen gegründet (2000–2012)
- Stellvertretender Gouverneur für Luxemburg im Gouverneursrat des IWF (1998–2012)
Frühere Tätigkeiten
- Währungsausschuss der Europäischen Gemeinschaften: stellvertretendes Mitglied von 1982 bis 1985, Vollmitglied von 1989 bis 1998
- Weltbank: Stellvertretender Gouverneur
- Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE): Stellvertretender Gouverneur
- Europäische Investitionsbank (EIB): Mitglied des Rats der Gouverneure
- Präsident des luxemburgischen Amts für Ausfuhrversicherungen (Office du Ducroire)
- Vizepräsident der luxemburgischen Entwicklungsbank „Société Nationale de Crédit et d’Investissement“
- Vertretung Luxemburgs in den Führungsgremien folgender Körperschaften:
- ARBED S.A. (Stahlindustrie)
- Société Européenne de Satellites (SES) (Satellitendienste)
- Entreprise des Postes et Télécommunications (Post- und Telekommunikationsunternehmen)
- Société Nationale des Habitations à Bon Marché (luxemburgische Wohnungsbaugesellschaft)
- Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat (Staatsbank und Staatssparkasse Luxemburg)
Auszeichnungen
- 2019 wurde Yves Mersch der Lámfalussy-Preis von der Magyar Nemzeti Bank (Ungarn) verliehen.
- 2014 erhielt Yves Mersch eine Ehrenprofessur der Universität Luxemburg.
- Die Miami University verlieh Yves Mersch 2013 den Titel eines Ehrendoktors der Rechtswissenschaften.