European Central Bank - eurosystem
Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Welche Vorteile hat der Euro für Sie?

14. November 2018 (aktualisiert am 13. Dezember 2019)

Sie sind einer der über 346 Millionen Menschen in Europa, die dieselbe gemeinsame Währung nutzen. In Ihrem Alltag spielt der Euro eine wichtige Rolle. Sie tragen ihn in Ihrer Geldbörse mit sich, und er liegt auf Ihrem Bankkonto. Aber er ist viel mehr als nur ein praktisches Zahlungsmittel. Mit dem Euro können Sie sich Grundbedürfnisse und Herzenswünsche erfüllen. Er ist eine sichere und stabile Währung, die es Ihnen ermöglicht, vertrauensvoll zu sparen und zu investieren. Mit der gemeinsamen Währung ist es einfacher, in anderen Ländern des Euroraums zu leben, zu arbeiten und zu studieren. Der Euro verbindet uns.

Mittlerweile gibt es den Euro seit 20 Jahren. In dieser Zeit hat er sich als stabile und verlässliche Währung erwiesen. Zusammen mit den Zentralbanken der Länder des Euroraums wacht die Europäische Zentralbank über den Euro. So können Sie darauf vertrauen, dass Ihr Geld sicher ist. Und darauf, dass der Euro Ihnen heute und in Zukunft in mehrerlei Hinsicht Vorteile bringt.

Stabilität und Wohlstand

Wie die meisten Menschen wünschen auch Sie sich wahrscheinlich, dass es Ihnen finanziell gut geht – dass Sie eine gute Arbeit haben, die Ihnen und Ihrer Familie die Lebensgrundlage sichert. Dadurch, dass wir die Preise stabil halten, tragen wir als Zentralbank zum Wirtschaftswachstum und damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Gewährleistung von Preisstabilität ist unsere Hauptaufgabe. Sie schafft die Grundlage für Wohlstand und eine wirtschaftlich stabile Zukunft, in der man Pläne schmieden kann. Im Alltag bedeuten stabile Preise, dass Ihr Geld auch in Zukunft seinen Wert behält, und Unternehmen investieren sowie expandieren können. Sie können sich darauf verlassen, dass ein Euro auch morgen noch einen Euro wert ist.

Gemeinsam sind wir stärker

Wir Europäerinnen und Europäer sind eine Gemeinschaft von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit ähnlichen Werten. Gemeinsam wollen wir den Frieden, die Demokratie und die Freiheit bewahren. Außerdem wollen wir unseren wirtschaftlichen Wohlstand vergrößern und unserer Stimme auf internationaler Ebene mehr Gehör verschaffen.

Indem wir zusammen den weltweit größten Handelsblock bilden und den europäischen Binnenmarkt schaffen, kommen wir diesen Zielen ein Stück näher. Der Euro hat die europäische Integration vorangebracht, denn ihm ist es zu verdanken, dass die Vorteile des Binnenmarkts für die Menschen im Euroraum auch wirklich spürbar sind.

Die Euro-Banknoten und ‑Münzen in unserer Geldbörse sind ein greifbares Symbol der europäischen Einheit. Der Euro gibt uns ein Gefühl der Verbundenheit und erinnert uns jeden Tag daran, dass wir schon eine Menge erreicht haben.

Mit dem Euro ist vieles einfacher

Mit dem Euro können Sie in 20 europäischen Ländern bezahlen, ohne Geld umtauschen oder Wechselgebühren bezahlen zu müssen. Durch den Euro werden Reisen in Länder des Euroraums nicht nur bequemer und günstiger, er vereinfacht auch andere Lebensaspekte. Beispielsweise ist es leichter, in einem anderen Land des Euroraums zu studieren, zu arbeiten oder zu leben. Mit dem Euro können Verbraucher im Euroraum die Preise in den verschiedenen Ländern des gemeinsamen Währungsraums direkt miteinander vergleichen und Einkäufe länderübergreifend bezahlen. Außerdem müssen sich Unternehmen nun weniger Sorgen wegen Wechselkursen machen.

Schon gewusst?

In den letzten 20 Jahren seit der Einführung des Euro sind die Preise im Euroraum stabil geblieben.

Seit dem 1. Januar 1999 beträgt die Inflationsrate im Euroraum im Durchschnitt 1,7 %. Damit liegt sie unter der durchschnittlichen Inflationsrate, die in den heutigen Ländern des Euroraums vor der gemeinsamen Währung, in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren, verzeichnet wurde.

Weil wir vereint sind, ist unser Wohlstand gewachsen.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf der in der EU lebenden Bevölkerung wäre heute wahrscheinlich ein Fünftel niedriger, wenn seit dem Zweiten Weltkrieg keine Integration stattgefunden hätte.

Der Euroraum zählt zu den größten und leistungsstärksten Wirtschaftsräumen der Welt.

Gemessen am BIP pro Kopf belegt er Platz zwei unter den weltweit führenden Volkswirtschaften.

Der Euro ist eine der wichtigsten Währungen der Welt.

Es werden in etwa gleich viele Auslandszahlungen in Euro wie in US-Dollar vorgenommen. Wenn es um die Aufnahme und Vergabe von Krediten geht, ist der Euro die zweitbeliebteste Währung.

In der Bevölkerung herrscht breite Unterstützung für den Euro.

Laut der letzten Eurobarometer-Umfrage stehen drei von vier Menschen im Euroraum hinter dem Euro. Das ist der höchste Wert seit 2004.

Seit mehr als 70 Jahren herrscht Frieden in der EU.